
Augenoptiker
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Wie viel verdienst du als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik? Wir zeigen dir, welches Gehalt dich während und nach deiner Ausbildung erwartet.
Das Gehalt in der Ausbildung spielt natürlich auch eine wichtige Rolle bei der Wahl des Ausbildungsberufs. Wir verschaffen dir einen Überblick, welche Gehälter im Verlauf der drei Jahre auf dich warten.
Im ersten Jahr deiner Ausbildung kannst du mit etwa 850 bis 930 Euro brutto rechnen. Die genauen Zahlen hängen hier meistens von der Größe sowie dem Standort deines Ausbildungsbetriebs ab. Was du persönlich verdienst und welche Spannen es in deiner Ausbildung gibt, kannst du jederzeit deinem Ausbildungsvertrag entnehmen und dich selbstverständlich schon vor der Unterzeichnung deines Vertrags bei deinem Ausbildungsbetrieb informieren. Im zweiten Lehrjahr steigt dein Gehalt auf ca. 910 bis 990 Euro. Mit steigender Berufserfahrung vergrößert sich auch dein Gehalt, weshalb im dritten Jahr schließlich zwischen 970 und 1.060 Euro auf dich warten.
Ausbildungsgehalt, es war schön mit dir! Jetzt kann es mit dem Geldverdienen endlich so richtig losgehen. Dein Einstiegsgehalt als frisch ausgebildeter Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik liegt im Durchschnitt bei 2.200 Euro brutto. Je nach Betrieb und Region kann es um ein paar hundert Euro nach unten oder oben abweichen. Im Laufe deines Berufslebens steigt dein Gehalt parallel zur zunehmenden Berufserfahrung. Bald kannst du so schon bis zu 3.000 Euro im Monat verdienen. Hast du allerdings Interesse an einer Fort- oder Weiterbildung oder möchtest sogar ein Studium beginnen, kannst du die Karriereleiter nach oben klettern und anschließend mehr Geld verdienen.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.