
Augenoptiker
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Karriere und Weiterbildung als Technischer Modellbauer. Wir zeigen dir, welche Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungen dir nach der Ausbildung offen stehen.
Im Berufsalltag des technischen Modellbauers gestaltest du jeden Tag neue Werkstücke und Modelle– aber weißt du auch, wie du deine Zukunft gestalten willst? Wir zeigen dir, welche Wege du nach deiner Ausbildung einschlagen kannst:
Eine Ausbildung ist ein toller Anfang, deine Karriere zu starten. Mit deiner Ausbildung zum technischen Modellbauer kannst du dich zum Beispiel in Gießereien, im Luftfahrtbau, im Schienenfahrzeugbau, im Schiffsbau, im Kraftfahrzeugbau, Maschinenbau, in Gießereien oder Ingenieur- und Architekturbüros bewerben – je nach Fachrichtung natürlich.
Ein paar Jahre Berufserfahrung zu sammeln, ist sicherlich keine schlechte Idee. Danach stehen dir mehrere Möglichkeiten offen.
Insbesondere in technischen Berufen ist es unumgänglich, sich fort- und weiterzubilden. Der technische Fortschritt erfordert eine ständige Aktualisierung deines Wissensstandes über die neuesten Fertigungsverfahren und Visualisierungsmöglichkeiten. Hier sind ein paar beispielhafte Themenschwerpunkte für Lehrgänge und Seminare:
Die berufliche Weiterbildung geht über eine Fortbildung hinaus. Sie eröffnet dir neue berufliche Perspektiven, indem sie dir einen neuen Titel verleiht und somit Chancen auf eine höhere Position und mehr Gehalt eröffnet. Weiterbilden kannst du dich zum Beispiel zum:
Wusstest du, dass ein Studium ganz neue Perspektiven eröffnen kann? Du bekommst hiermit einen ganz anderen Blick auf deine bisherige Berufspraxis und hast die Gelegenheit, weit über den Tellerrand hinauszuschauen. Vielleicht können diese Studiengänge dein Interesse wecken:
Auch die Selbstständigkeit kann ein möglicher Zweig deiner Karriere sein, zum Beispiel mit deinem eigenen Modellbaubetrieb. Den kannst du zum Beispiel mit bestandener Prüfung zum Modellbauermeister, aber auch ohne Meisterprüfung eröffnen.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.