Deine Aufgaben als Sport- und Fitnesskaufmann auf einen Blick
- Verwaltung und Organisation: Schreiben von Rechnungen; Personalplanung; Erstellen von Kursplänen.
- Kundenbetreuung: Information zu Sportangeboten; Erstellen von Trainingsplänen; Ernährungsberatung; Verkauf von Fitnessprodukten.
- Sport: Kursleitung; Geräteeinweisung; Betreuen der Mitglieder auf der Trainingsfläche oder bei Übungen; Durchführen von Sportuntersuchungen.
- Marketing: Aktualisieren von Angeboten auf der Homepage; Pflege der Social-Media-Kanäle; Anwerben von Sponsoren; Suche nach neuen Sportangeboten/Produkten auf dem Markt.
- Sportevents: Durchführen von Werbeveranstaltungen.
Deine Aufgaben als Sport- und Fitnesskaufmann im Detail
Organisation und Verwaltung
In deinem Job hilfst du nicht nur Menschen bei ihren Sportübungen, sondern gehst auch betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten nach. Was alles dazugehört? Abrechnungen und Reklamationen zum Beispiel - der Zahlungsverkehr wird von dir bearbeitet und kontrolliert, keine Beitragszahlung geht an dir vorbei. Deshalb brauchst du in der Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann ein Händchen für Zahlen, Daten und Fakten. Am Telefon beantwortest du Fragen rund um Preise und klärst über Sonderangebote und Vertragskonditionen auf. Du lädst Interessenten zu einem Schnuppertraining ein und nimmst sie freundlich in Empfang, wenn sie das Studio betreten. Falls der Termin erfolgreich verläuft, klärst du alle vertraglichen Gegebenheiten und stellst Mitgliederausweise aus. Natürlich kontrollierst du auch die Fitnessgeräte und Sportartikel regelmäßig auf Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit und Sicherheit, bestellst bei Bedarf neue Ware bzw. schickst sie zur Reparatur ein oder lässt jemanden kommen. Für die Personalplanung bist du ebenfalls zuständig und trägst die Einsatzzeiten deiner Kollegen ein. Wenn du einen neuen Kursplan erstellst, beachtest du natürlich auch die Arbeitszeiten der Mitarbeiter, welche dafür eingeteilt werden sollen.
Kunden beraten, betreuen und informieren
Dass du viel mit Kunden zu tun haben wirst, hast du dir sicherlich schon gedacht. Du berätst sie von dem Augenblick an, in dem sie einen Fuß ins Studio setzen, bis hin zur ersten Trainingseinheit an den Geräten, sogar darüber hinaus. Die meisten Menschen wollen sich erst einmal informieren, bevor sie sich für eines der vielen Fitnessstudios in ihrer Stadt entscheiden. Es gibt mittlerweile so viel Konkurrenz, dass du besonders in Sachen Service unbedingt am Ball bleiben musst. Nachdem du deinen Gast durch das Studio geführt hast, zeigst du ihm einzelne Fitnessgeräte und erklärst die Übungen. Der Kunde möchte gerne seine Rückenmuskulatur stärken, da er in seinem Beruf vor allem im Büro am Schreibtisch sitzt. Naja, und ein bisschen Bizeps und Bauchmuskulatur hat wohl auch noch niemandem geschadet. Du demonstrierst ihm die Übungen und zeigst ihm, mit welchen Gewichten er am besten einsteigen sollte und entscheidest, welche Trainingsmethode die beste für ihn ist. Die erste Trainingseinheit hat ihm sehr gut gefallen und er möchte einen Vertrag über 12 Monate abschließen. Gemeinsam gestaltet ihr einen individuellen Trainingsplan, außerdem gibst du Tipps zu Ernährung und weiteren Rahmenbedingungen.
Natürlich verkaufst du im Bereich Sport und Fitness auch Produkte wie zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel, Pilates-Socken oder einfach Shaker.
Du liebst es, andere zu Sport und gesunder Ernährung zu motivieren? – Perfekt! Aus diesem Grund übernimmst du in deiner Arbeit auch Sportkurse, in denen du mit lauter Musik und natürlich auch lauter Stimme deine Teilnehmer fit hältst. Auf der Trainingsfläche bist du zur Stelle, falls Mitglieder gewisse Übungen am Gerät falsch ausführen und gibst ihnen Hilfestellung. Mit Sportuntersuchungen kannst du die Fitness der Sportler messen und eventuell ein passenderes Sportangebot anbieten.
Marketing
Nebenbei pflegst du auch die Website und die Social-Media-Kanäle deines Arbeitgebers. So postest du Bilder des letzten Box-Kurses oder informierst über besondere Öffnungszeiten an Feiertagen. Der Internetauftritt muss regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden. Mit interessanten Angeboten versuchst du, neue Mitglieder zu werben. Das kann zum Beispiel eine Rabatt-Aktion oder eine Werbeveranstaltung in einem Einkaufszentrum sein. Auch Kooperationen mit Sportgeschäften und Unternehmen sind Chancen, neue Kunden zu gewinnen.
Sportevents
Das Studio, in dem du arbeitest, gehört zu einer Kette, die im nächsten Jahr Mitorganisator eines Marathons ist? Dann bis du dafür verantwortlich, dich auf die Suche nach Sponsoren zu machen und Werbemaßnahmen für diese Großveranstaltung zu planen. Die professionelle Vertaktung von Fitness wird dir bei der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann immer über den Weg laufen.