
Friseur
690 freie AusbildungsplätzeDer Friseurberuf ist ein handwerklicher, kreativer und kommunikativer Beruf. Friseure schneiden, frisieren, färben, schminken und führen Maniküren durch – individuell und typgerecht in Absprache mit ihren Kunden.
Medizinische Fachangestellte sind „die rechte Hand“ der Ärzte und die wichtigsten Ansprechpartner der Patienten, sowie Meister der Organisation und Verwaltung in einer Praxis.
71 freie AusbildungsplätzeDu
Zudem verfügst du über einen mittleren Bildungsabschluss, also der Mittleren Reife oder einem vergleichbaren Abschluss, oder aber einem Hauptschulabschluss mit guten Noten? Dann solltest du dir einen freien Ausbildungsplatz suchen, deine Bewerbung verfassen und abschicken!
Duale Ausbildung
Realschulabschluss / Mittlere Reife
3 year(s)
Deine Ausbildung zum MFA ist sehr vielseitig. Beispielsweise dokumentierst du als Assistent des Arztes Diagnosen und kodierst sie in die einheitliche medizinische Kodiersprache. So ist gewährleistet, dass auch andere Ärzte oder Psychologen die Diagnosen auf den ersten Blick erfassen können. Für dich, als medizinisches Personal, gilt hier die ärztliche Schweigepflicht. Viele Maßnahmen führst du eigenständig durch, wie zum Beispiel Verbände anlegen und Blut abnehmen. Für die Vorbereitung der nächsten Behandlung sterilisierst und desinfizierst du die medizinischen Instrumente. Auf ärztliche Anweisung führst du Untersuchungen und Messungen wie EKG, Röntgen oder eine Endoskopie durch.
In diesem Beruf bist du die erste Ansprechpartnerin der Patienten. Das fängt am Telefon an, wenn du dir ihre Beschwerden genau anhörst und mit ihnen einen Termin vereinbarst. Beim Empfang nimmst du die Daten auf oder legst eine neue Patientenakte an. Dabei hilft dir der PC und die Praxissoftware, die in deinem Betrieb verwendet wird. Du beantwortest Fragen zur Behandlung und informierst sie über Vor- und Nachsorgemaßnahmen. Wenn nötig, leistest du Erste Hilfe.
Ohne dich läuft in einer Arztpraxis nichts. Du organisierst den ganzen Ablauf, vergibst Termine, nimmst Rezeptbestellungen entgegen und planst gegebenenfalls Notfälle ein. Du führst die elektronischen Patientenakten ordnungsgemäß und rechnest alle Leistungen mit den Krankenkassen oder den Privatpatienten ab. Auch Überweisungen an Fachärzte und Kliniken müssen geschrieben, Atteste vorbereitet und Arztbriefe formuliert werden. Außerdem erstellst du Rezepte. Wenn deine Praxis eine Homepage betreibt, kümmerst du dich um die Pflege und sorgst dafür, dass die Informationen immer auf dem neuesten Stand sind. In einer Klinik bist du darüber hinaus zuständig für die Organisation von Kongressen, die Planung von Lehrveranstaltungen und die Kostenabrechnung. Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung, oder?
In der Berufsschule erwarten Auszubildende zum medizinischen Fachangestellten unter anderem folgenden Fächer:
Bevor du die Tätigkeit als medizinische Fachangestellte im Betrieb professionell ausführen kannst, brauchst du gewisse Grundlagen, die du in der Berufsschule erlernst. Der Unterricht findet entweder an ein oder zwei Tagen in der Woche statt, oder aber du hast Unterricht im Block. Am Anfang lernst du die wichtigsten Tätigkeiten kennen, wie zum Beispiel wie du Patienten empfängst, Praxisabläufe im Team organisierst, Grundlagen des Gesundheitswesens, die wichtigsten Maßnahmen der Praxishygiene und Grundlagen zur Warenbeschaffung.
Biologie ist ein wichtiges Unterrichtsfach, da es dir die biologischen und medizinischen Zusammenhänge deines Berufes vermittelt. In Chemie lernen Auszubildende die Arbeit im Labor kennen, wohingegen Mathematik bei den Quartalsabrechnungen hilft. In Deutsch verbesserst du deinen Ausdruck und Rechtschreibfähigkeiten, die dir dabei helfen, Ärztebriefe zu schreiben und beispielweise Versicherungen abzuwickeln.
Im Betrieb lernst du zunächst diverse Aufgaben kennen, die du im Behandlungsraum anwendest. In der Ausbildung lernst du, wie man Verbände richtig anlegt, wie man Wärme- oder Kälteanwendungen durchführt, wie das EKG-Gerät bedient wird und wie man im Röntgen ordnungsgemäß arbeitet. Dabei stehen der Schutz und die Gesundheit von dir und deinen Patienten an erster Stelle. Deshalb lernst du auch sofort alle wichtigen Hygienevorschriften kennen, zum Beispiel wie man Geräte und Instrumente richtig sterilisiert. Auch das organisatorische Aufgabenspektrum ist in den betrieblichen Inhalten der Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten abgedeckt. Du lernst die Organisation eines Betriebes kennen, Maßnahmen des Qualitätsmanagements, erfährst wie man Impfstoffe richtig lagert, wie Labordaten und Untersuchungsergebnisse ausgewertet werden und wie man Patienten informiert (z.B. zu Themen der Diagnostik, Weiterbehandlung oder Abrechnung und Kosten).
Am Ende der Ausbildung zum MFA steht die Abschlussprüfung an. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil, indem du zeigst, dass du die theoretischen Grundlagen aus der Berufsschule draufhast, und einem praktischen Teil, bei dem du den Prüfern zeigen kannst, dass du den Berufsalltag ohne Probleme meisterst.
Der Friseurberuf ist ein handwerklicher, kreativer und kommunikativer Beruf. Friseure schneiden, frisieren, färben, schminken und führen Maniküren durch – individuell und typgerecht in Absprache mit ihren Kunden.
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung beraten Kunden zu Versicherungsangelegenheiten im Krankheits- und Pflegefall, bearbeiten Leistungsanträge auf Grundlagen des Sozialgesetzes und erledigen Tätigkeiten des Rechnungswesens, wie zum Beispiel Beiträge berechnen und Beitragserstattungen gewähren.
Altenpfleger pflegen und betreuen ältere Menschen, die den Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Durch Freizeitaktivitäten, Gespräche und einfühlsame Fürsorge unterstützen sie alte Menschen, so gut es geht am täglichen Leben teilzuhaben.