
Elektroniker für Betriebstechnik
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Karriere und Weiterbildung als Mechatroniker. Wir zeigen dir, welche Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungen dir nach der Ausbildung offen stehen.
Deine Arbeit als Mechatroniker – Zukunftsmusik? Du wirst sehen, wie schnell die dreieinhalb Jahre Ausbildung vergehen und schon stehst du vor dem Berufseinstieg.
Vielleicht wirst du von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen. Oder du bewirbst dich bei anderen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automatisierungstechnik oder bei Betrieben des Fahrzeugs-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus, der Informations- und Kommunikationstechnik oder der Medizintechnik.
Die Ausbildung hat dir Spaß gemacht und du würdest gern noch mehr in diesem Gebiet lernen? Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen du dein Wissen weiter ausbauen kannst.
Zum Beispiel kannst du dich durch Lehrgänge und Seminare zu folgenden Themen informieren:
- Robotik
- SPS-Technik (SPS steht für speicherprogrammierbare Steuerung)
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen
- Qualitätsprüfung
Mit einer beruflichen Weiterbildung steigst du in eine höhere Position auf und trägst zum Beispiel den Titel:
- Industriemeister Fachrichtung Mechatronik
- Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik
- Staatlicher geprüfter Techniker (verschiedene Fachrichtungen)
- Technischer Fachwirt
- Ausbilder
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung hast du die Option, ein Studium draufzusatteln. Wie wäre es mit diesen Studiengängen?
- Bachelor of Engineering Maschinenbau
- Bachelor of Science Antriebssysteme und Mechatronik
- Bachelor of Science Automatisierungstechnik
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Kfz-Mechatroniker warten, inspizieren und reparieren Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf.
Maschinen- und Anlagenführer arbeiten in Produktionsbetrieben fast aller Industriebranchen. Sie beherrschen die Bedienung hochkomplexer Fertigungsmaschinen und –anlagen, halten sie instand und überwachen die Produktion.