
Elektroniker für Betriebstechnik
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Wie viel verdienst du als Mechatroniker? Wir zeigen dir, welches Gehalt dich während und nach deiner Ausbildung erwartet.
Der Beruf des Mechatronikers gehört zu den bestbezahltesten Ausbildungsberufen. Er ist ein anspruchsvoller Beruf, da in ihm Bereiche aus dem Berufsfeld des Mechanikers und des Elektronikers kombiniert werden. Du solltest daher die Berufsorientierung nicht allein von deinem Gehalt abhängig machen, sondern auch andere Kriterien, wie zum Beispiele deine Interessen und Fähigkeiten, berücksichtigen.
Deine Ausbildung besteht aus dreieinhalb Ausbildungsjahren. Mit jedem Jahr steigt dein Ausbildungsgehalt. Das liegt vor allem daran, dass du durch steigende Erfahrungswerte, Kenntnisse und Kompetenzen immer wertvoller für das Unternehmen wirst. Du wirst selbst merken, wie dir die Aufgaben mit der Zeit leichter von der Hand gehen. Dein erstes Gehalt wird zwischen 900 und 990 Euro brutto im Monat liegen. Der genaue Wert hängt von deinem Ausbildungsbetrieb ab. Er wird übrigens im Ausbildungsvertrag schriftlich festgehalten. Im zweiten Jahr steigt dein Lohn auf 970 bis 1.050 Euro im Monat. Im dritten Lehrjahr bekommst du bereits 1.040 bis 1.140 Euro und im letzten halben Jahr deiner Ausbildung verdienst du sogar 1.110 bis 1.210 Euro brutto.
Wenn du erst die Ausbildung erfolgreich hinter dir gelassen hast, kann es mit dem Geldverdienen so richtig losgehen. Dein Gehalt zu Beginn deines Berufslebens liegt zwischen 2.000 und 2.400 Euro. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung kannst du es bis zu 3.000 Euro im Monat erhöhen. Eine weitere Möglichkeit, die Chancen auf ein höheres Gehalt zu steigern, sind Fort- und Weiterbildungen oder ein Studienabschluss. Nach einem abgeschlossenen Studium oder mit dem Meistertitel kannst du sogar 4.000 Euro brutto und mehr verdienen.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Kfz-Mechatroniker warten, inspizieren und reparieren Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf.
Maschinen- und Anlagenführer arbeiten in Produktionsbetrieben fast aller Industriebranchen. Sie beherrschen die Bedienung hochkomplexer Fertigungsmaschinen und –anlagen, halten sie instand und überwachen die Produktion.