
Koch / Köchin
Köche und Köchinnen sind die Organisationstalente der Gastronomie. Sie planen, bestellen und lagern Lebensmittel, bereiten diese zu und richten die Speisen an.
Hotelfachleute sorgen dafür, dass sich die Gäste im Hotel wohlfühlen und alles vorfinden, was sie brauchen: Ein sauberes Zimmer, einen guten Service, frische Speisen und leckere Getränke. Hotelfachleute spielen eine wichtige Rolle, wenn es um den ersten Eindruck geht, den ein Gast von einem Hotel bekommt. Ihre Arbeit ist sehr vielseitig, denn sie wirken in allen Bereichen des Hotelbetriebs mit.
Die schulische Voraussetzung für eine Ausbildung zur Hotelfachfrau ist der Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife.
Des Weiteren solltest du einige persönliche Voraussetzungen erfüllen, die dir den Berufsalltag erleichtern. Zum Beispiel ist es wichtig, dass du bereit bist, Früh- und Spätschichten zu übernehmen und auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Da kommst du im Hotelbusiness wohl nicht drum herum. Es gibt jedoch einige rechtliche Regelungen zu Arbeitszeiten, an die sich dein Ausbildungsbetrieb halten muss.
Wenn du außerdem die folgenden Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringst, steht deiner Ausbildung zur Hotelfachfrau nichts mehr im Wege:
Möchtest du wissen, ob der Ausbildungsberuf zu dir passt? Probiere doch mal unseren Berufs-Check aus. Du kannst auch Ausschau nach einem freien Ausbildungsplatz halten. Wenn alles passt, schick gleich deine Bewerbung ab!
Duale Ausbildung
Realschulabschluss / Mittlere Reife
3 year(s)
Ø 795 EUR
Deine Aufgaben als Hotelfachmann auf einen Blick:
Dein Tagesablauf als angehende Hotelfachfrau könnte so aussehen: Du hast heute Frühschicht. Ab sechs Uhr trudeln die ersten Gäste in den Frühstücksraum des Hotels ein und wollen frische Brötchen, frischen Aufschnitt, heiße Getränke, Obst, Eier und vieles mehr vorfinden. Kein Problem – denn du hast alles vorbereitet und außerdem ein wachsames Auge auf das Buffet, sodass die Lebensmittel und Getränke schnell aufgefüllt werden können. Damit sich die Teller und Schälchen nicht auf den Tischen stapeln, räumst du dreckiges Geschirr zügig ab. Dabei das Lächeln nicht vergessen! – auch schon am frühen Morgen. Um 10.30 Uhr ist die Frühstückszeit vorbei. Als Hotelfachangestellte räumst du mit deinen Kollegen das Buffet wieder ab und deckst anschließend die Tische für das Mittagessen ein.
Nach deiner Mittagspause hast du Dienst am Empfang. Die ersten Übernachtungsgäste reisen am frühen Nachmittag an, du begrüßt sie und hilfst ihnen beim einchecken. Natürlich beantwortest du ihnen alle Fragen zu Verkehrsanbindungen, Wanderrouten, Fahrradstrecken und Sehenswürdigkeiten. Auch deine Fremdsprachenkenntnisse kommen dabei zum Einsatz. Über das Telefon und den E-Mail-Server nimmst du Reservierungen entgegen. Eine Frau möchte gern ihren Mann zum 10. Hochzeitstag überraschen und dafür das Arrangement „Romantik pur“ buchen. Es soll dafür unbedingt das Zimmer mit eigener Sauna und Whirlpool sein. Statt einer Flasche Champagner wünscht sie aber Rotwein und statt Rosen möchte sie Teelichter im Zimmer bereitgestellt haben. Du hörst dir ihre lange Liste von Wünschen geduldig an und sprichst mit ihr alle Einzelheiten ab. Als du auflegst, kommt auch schon der nächste Anruf. Ein Hotelgast ruft aus seinem Zimmer an und meldet einen kaputten Duschkopf. Du gibst die Reklamation sofort an den Techniker weiter und versicherst dem Gast, dass er im Laufe des Nachmittags die Dusche wieder benutzen kann.
Am Nachmittag endet deine Schicht. Für morgen stehen Tätigkeiten auf anderen Etagen auf dem Programm. Du sollst dort die Reinigungskräfte auf den Zimmern unterstützen und neues Reinigungspersonal anleiten.
Gar nicht mal so untypisch: Es steht die Organisation für eine geplante Betriebsfeier eines großen Unternehmens in eurem Hotel an. Da ist die Hotelleitung auf jede Kraft und gute Idee angewiesen. Abläufe müssen organisiert, Zimmer gebucht, Speisen und Getränke ausgewählt, die Räumlichkeiten dekoriert und hergerichtet werden.
Natürlich stehen auch Aufgaben im Bereich der Verwaltung auf dem Programm. Dazu gehören Warenannahme, Lagerhaltung, Rechnungswesen, Buchhaltung und die Personalplanung.
In der Berufsschule wirst du in die Grundlagen der Gastronomie- und Hotelwirtschaft eingeführt. Als Auszubildende erwirbst du Fähigkeiten im Bereich von Verwaltungstätigkeiten wie Buchhaltung und Rechnungswesen sowie Wissen aus der Warenwirtschaft. Mathematik spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Auch Deutsch ist ein wichtiges Schulfach, denn es hilft dir beim Schriftverkehr und dem persönlichen Kontakt mit Kunden. Am Ende deiner Ausbildung als Hotelfachfrau wirst du sehen, wie sich deine mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessert hat und wie sicher du in Sachen Rechtschreibung und Zeichensetzung geworden bist. Auch Fremdsprachen kommen in deinem Beruf zum Einsatz. Besonders Englisch, aber auch andere Fremdsprachenkenntnisse sind im Hotelbetrieb von großem Vorteil. Du kannst sie auch während oder nach der Ausbildung als Hotelfachmann erwerben.
Der Praktische Teil in diesem Ausbildungsberuf findet in der Regel in einem Hotelbetrieb statt. Dort hast du die Möglichkeit, in alle Bereiche und Abteilungen hineinzuschnuppern und wirst Schritt für Schritt mit eigenen Aufgaben betraut. Du lernst den richtigen Umgang mit Gästen am Telefon, an der Rezeption und im Service. Höflichkeit und Geduld werden dabei großgeschrieben. Beim Servieren und Lagern von Speisen und Getränken sowie bei der Reinigung der Zimmer spielt Hygiene eine sehr wichtige Rolle. In der Ausbildung durchläufst du auch Verwaltungstätigkeiten, wie die Büroorganisation: Bestellungen aufgeben, Zahlungsvorgänge abwickeln, Personalplanung, Reklamationen, Telefongespräche, E-Mail-Verkehr. Wie du bestimmt gemerkt hast, arbeitest du nicht nur in einer Abteilung und übst nicht nur eine Tätigkeit aus.
Die Ausbildung zur Hotelfachfrau findet in der Regel in Form einer dualen Ausbildung statt. In Einzelfällen wird sie auch als schulische Ausbildung angeboten. Der Vorteil einer dualen Ausbildung ist, dass die gelernten Inhalte der Berufsschule sofort mit der Praxis im Berufsalltag verknüpft werden können. Die Ausbildung zum Hotelfachmann dauert drei Jahre. Wenn du jedoch bereits eine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe abgeschlossen haben solltest, kann sie dir angerechnet werden, sodass sich die Ausbildungszeit in diesem Fall verkürzt.
Köche und Köchinnen sind die Organisationstalente der Gastronomie. Sie planen, bestellen und lagern Lebensmittel, bereiten diese zu und richten die Speisen an.
Restaurantfachleute beraten Gäste geduldig, freundlich und kompetent zu Speisen und Getränken, nehmen Bestellungen auf und servieren sie. Außerdem wirken sie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Festlichkeiten mit.
Fachleute für Systemgastronomie strukturieren und überwachen Arbeitsabläufe in Filialen von zentral gesteuerten Restaurantketten. Sie sind dafür verantwortlich, dass die zentralen Standards im Service, im Angebot der Speisen und der Getränke und in der Qualität streng eingehalten werden. Dazu packen sie auch selbst mit an.