Sowohl in den Klassenräumen der Berufsschule, in den Schullaboren und im Labor deines Ausbildungsbetriebs wirst du demnächst viel Zeit verbringen, denn dies sind die Ausbildungsorte deiner dualen Ausbildung.
Wahlqualifikationen im digitalen Zeitalter
Nicht nur produzierende Unternehmen müssen sich der Digitalisierung stellen, sondern auch die Chemie- und Pharmaindustrie. Die moderne Technologie und digitale Prozesse bestimmen auch die Arbeitsweise von Chemielaboranten. In diesem Zuge treten zum 01.08.2020 neue Regelungen in Kraft, die zwei speziell auf die Ausprägung digitaler Kompetenzen ausgerichtete Wahlqualifikationen beinhalten:
- Digitalisierung in Forschung, Entwicklung, Analytik und Produktion
- Arbeiten mit vernetzten und automatisierten Systemen
Bei der Wahlqualifikation "Digitalisierung in Forschung, Entwicklung, Analytik und Produktion" werden dir während deiner Ausbildung zum Chemielaborant insbesondere Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die du für deine Arbeit in einer digitalen Laborumgebung benötigst. Hierzu zählen der Austausch in virtuellen Teams, die Durchführung von Simulationen sowie die rechtlichen und betrieblichen Vorgaben zum Schutz und zur Sicherheit von digitalen Daten.
Bei der Wahlqualifikation "Arbeiten mit vernetzten und automatisierten Systemen" liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit digitalen Technologien. Des Weiteren umfasst sie auch das Einrichten, Prüfen und Optimieren von Labormanagement- und Laborinformationssystemen, um Störungen schneller zu erkennen und dazugehörige Maßnahmen einzuleiten.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Schule stehen natürlich die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie, Physik und Biologie an oberster Stelle. Aber auch fachliches Englisch steht auf deinem Stundenplan, da viele Bedienungsanleitungen für technische Geräte und Fachtexte in der Chemie auf Englisch verfasst sind. In Mathe lernst du außerdem das Berechnen von Stoffkonzentrationen und anderen relevanten Werten. Du erwirbst das wichtigste Handwerkszeug, das du für deine Arbeit im Labor benötigst. Zum Beispiel lernst du, wie Stoffe vereinigt oder getrennt werden, welche Reaktionen dabei auftreten und wie Strukturen und Eigenschaften von Stoffen verändert werden. Du lernst außerdem, wie Präparate synthetisiert werden, wie du Mikroorganismen identifizierst und wie Stoffe elektrochemisch untersucht werden.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb kannst du die vielen Stoffe durch präparatives und analytisches Arbeiten näher kennenlernen. Du wirst dich mit unterschiedlichen Techniken auseinandersetzen. Dazu gehört zum Beispiel die
Photometrie. Das ist ein Messverfahren, in dem mithilfe eines Photometers die Konzentrationen in Lösungen bestimmt werden. In der
Chromatographie werden Stoffgemische aufgetrennt und in der
Spektroskopie zerlegst du Strahlung, um dessen Eigenschaften, zum Beispiel Energie, Wellenlänge und Masse, zu untersuchen.