
Anlagen- und Apparatebauer EFZ
Anlagen- und Apparatebauer verarbeiten die unterschiedlichen Metalle zu Metallverkleidungen für Maschinen, Blechen oder Rohren.
In der Technikbranche befasst man sich mit der Konzeption, Erstellung und Verarbeitung von Maschinen und Anlagen. Sie entwerfen, konstruieren und gestalten Bauteile und Baugruppen, die später für den Einsatz an der Maschine benötigt werden.
Für die Produktion der Maschinen und Anlagen werden die Rohstoffe verarbeitet, die der Konstruktionsmechaniker später zu Blechen, Rohren oder Profilen umformt. Anschließend werden die einzelnen Teile zusammengebaut und in die Maschine eingesetzt. Der Maschinen- und Anlagenführer überprüft die Maschinenfunktionen und nimmt sie anschließend in Betrieb. Je nach der Spezialisierung können das z.B. Werkzeug-, Textil- oder Druckmaschinen sein. Durch die Technisierung werden viele der Prozesse von Maschinen gesteuert. Die Ingenieure der Studiengänge Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Maschinenbau entwickeln immer neue Prozessoren und verbessern die Produktionsabläufe in den Betrieben.
Anlagen- und Apparatebauer verarbeiten die unterschiedlichen Metalle zu Metallverkleidungen für Maschinen, Blechen oder Rohren.
Anlagenführer EFZ sind für die Bedienung und Überwachung von verschiedenen Anlagen der Produktions- und Verpackungsindustrie zuständig. Sie sorgen nicht nur dafür, dass alles den Vorschriften entsprechend abläuft, sondern sind auch für die Reparatur und Wartung der Maschinen zuständig.
Anlagenmechaniker bauen, montieren und reparieren Rohrleitungssysteme, Kesselanlagen, Lüftungsanlagen und Behälter. Sie analysieren dazu die technischen Unterlagen und arbeiten anschließend genau nach Plan.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren, warten und reparieren Wasser- und Luftversorgungssysteme wie Klimaanlagen, Badewannen und Duschkabinen sowie Heizungssysteme und erneuerbare Energiequellen wie z.B. Solaranlagen.
Der Assistent für Automatisierungstechnik und Computertechnik richtet Computersysteme und Netzwerke ein.
Technische Assistenten/-innen unterstützen Ingenieure/-innen, Physiker/-innen und Informatiker/ innen bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.
Assistenten für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme planen Informations- und Kommunikationstechnik. Sie richten sie ein und warten sie.
Entwicklung und Implementierung computergestützter betrieblicher Informationssysteme, Netzwerkverwaltung und -weiterentwicklung und Vertrieb von Informations- und Kommunikationssystemen oder ihrer Komponenten.
Assistenten für Maschinenbautechnik unterstützen Ingenieure bei der Entwicklung von Maschinen und technischen Anlagen sowie bei der Planung von Fertigungsprozessen.
Das eigenständige Entwickeln von Programmen und Anwendungen, die den Anforderungen ihrer eigenen Projekte gerecht werden.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten